Studie: Bauboom bei Klärschlamm-Verbrennungsanlagen

Auch hier, auf dem Gelände des Braunkohlekraftwerks Buschhaus (Niedersachsen), soll eine Verbrennungsanlage zur Verwertung von Klärschlamm entstehen.
Der deutsche Markt für die Klärschlammentsorgung befindet sich im Umbruch. Denn große und mittlere Kläranlagen dürfen ihren Abfall spätestens ab 2032 nicht mehr als Dünger verkaufen, sondern sind verpflichtet, den wertvollen Rohstoff Phosphor zurückzugewinnen.
Zudem setzt die Abschaltung deutscher Kohlekraftwerke bis spätestens 2038 die Betreiber von Kläranlagen unter Druck. Damit werden die Mitverbrennungskapazitäten immer knapper und die Entsorgungspreise steigen weiter. Davon profitieren dürften vor allem Betreiber von Anlagen, die ausschließlich Klärschlamm verbrennen.
Planungs- und Bauboom
…Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In