Ausschreibungen hemmen Energiegenossenschaften
Die diesjährige Umfrage des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbands e.V. (DGRV) zeigt, dass 54 Prozent der befragten Energiegenosssenchschaften in dem Bereich der kleinen Photovoltaikanlagen bis 750 kW aktiv sein möchten. 2018 waren es aber noch 71 Prozent. Grund für die verschlechterte Stimmungslage ist die von der Politik gewollte Sonderkürzung in diesem PV-Segment und die gleichzeitig hohen PV-Systempreise. "Die Sonderkürzungen richten sich ausgerechnet gegen die Akteure, die für die Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung sorgen. Das kann politisch nicht gewollt sein", sagt…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In