"Bundeskanzlerin muss intervenieren"

"Die Beschlüsse der Kohlekommission sind bindend", sagen (v.l.) Kai Niebert (Präsident des Umweltdachverbandes Deutscher Naturschutzring), Martin Kaiser (Geschäftsführer Greenpeace) und Hubert Weiger (BUND-Vorsitzender) bei einer Pressekonferenz am 18. Februar 2018 in Berlin.
Unruhe wegen des Kohleausstiegs: Vergangene Woche machte Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) deutlich, bis 2022 nur 2,4 GW an Braunkohlekraftwerken in seinem Bundesland vom Netz nehmen zu wollen. Die Umweltverbände Greenpeace, Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring und BUND sehen dies aber anders: Dieses Vorgehen verstoße gegen die Beschlüsse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" – dort wurde eindeutig das Abschalten von 3 GW im Westen festgelegt, machte Kai Niebert, Präsident des Umweltdachverbandes Deutscher Naturschutzring (DNR), bei…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In