Deutschland

"Spart Zeit und Kosten": BDEW legt Studie zu Kapazitätsmarkt vor

Kein Zertifikatehandel, keine dezentralen Elemente. Der Branchenverband BDEW will es beim künftigen Kapazitätsmarkt einfach halten. Ob die künftige Bundesregierung das ähnlich sieht?
18.03.2025

BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae wirbt für das verbandseigene Modell eines "Integrierten Kapazitätsmarkts".

Von Julian Korb

Nach dem Bruch der Ampel-Koalition und der vorgezogenen Neuwahl stehen auch beim Kapazitätsmarkt die Zeichen auf Neustart. Zwar hofft die Energiebranche auf schnelle Entscheidungen ‒ doch so mancher Branchenakteur dürfte sich auch über die Möglichkeit freuen, das künftige Marktdesign noch im eigenen Sinne zu beeinflussen. Der Branchenverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hatte sich zuletzt für einen eher zentralen Kapazitätsmarkt ausgesprochen, gab dem Kind jedoch einen eigenwilligen Namen: Integrierter Kapazitätsmarkt (IKM).

Gerade größere Energiekonzerne bevorzugen…

Weiterlesen mit ZFK Plus

Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten

Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In