International

KPMG-Klimaschutz-Ranking: Deutschland auf Platz 5

KPMG hat erstmals ein internationales Ranking zu Klimaschutzanstrengungen aufgestellt. Deutschland liegt darin weit vorne. Die Studie weist auch auf die Herausforderungen hin, vor der die Bundesrepublik steht.
14.10.2021

In die Bewertung floss die Zahl der Patente für grüne Technologien und der Unternehmen für saubere Technologien ein.

 

Deutschland gehört zu den Ländern, die bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen und dem Ziel, Klimaneutralität zu erreichen, im weltweiten Vergleich die größten Fortschritte machen. Das zeigt der am Donnerstag erstmals veröffentlichte "Net Zero Readiness Index" (NZRI) von KPMG. Er vergleicht die Anstrengungen bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen in 32 Industrie- und Schwellenländern und bewertet deren Bereitschaft und Fähigkeit, bis 2050 das "Net Zero"-Ziel umzusetzen. Spitzenreiter des ersten NZRI-Rankings ist Norwegen, gefolgt vom Vereinigten Königreich, Schweden, Dänemark und – auf Platz 5 – Deutschland.

In die Bewertung flossen über 100 Faktoren ein, die für das Erreichen von Net Zero weltweit anerkannt sind. Dazu gehören unter anderem nationale Dekarbonisierungsverpflichtungen sowie länderspezifische Rahmenbedingungen und Faktoren wie etwa das Bevölkerungswachstum. Zudem untersuchte KPMG, welche konkreten Erfolge die Staaten beim Klimaschutz bereits erzielen konnten.

Der Schlüsselfaktor

Ein Schlüsselfaktor im Index ist die Umsetzungsfähigkeit. Sie spiegelt die Aktivitäten auf dem Markt für kohlenstoffarme Technologien in fünf relevanten Sektoren wider. Dazu zählen unter anderem die Zahl der Patente für grüne Technologien und Unternehmen für saubere Technologien sowie die Innovationsraten.

Goran Mazar, Partner bei KPMG in Deutschland: "Deutschlands starke Position ist auf parteiübergreifende Ambitionen und eine inzwischen etablierte Klimaschutzpolitik zurückzuführen. Doch unsere Studie macht auch auf einige Herausforderungen aufmerksam: So bedeutet die Entscheidung, aus der Kernenergie und bis spätestens 2038 auch aus der Kohle auszusteigen eine enorme Anstrengung für den Ausbau grüner Energien, um die entstehende Energielücke zu schließen. Und auch die Netzanbindung von Offshore-Windparks erfordert noch einige Anstrengungen. Wir dürfen gespannt sein, wie eine neue Bundesregierung diese und andere Themen angehen wird, um das Net Zero-Ziel möglichst schnell zu erreichen.“ (dpa/hp)