International

"Wir brauchen das Gas": Schwesig verteidigt Nord Stream 2

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig hält an der umstrittenen Ostseepipeline Nord Stream 2 fest. "Auch wir müssen verlässlich sein", sagte sie bei einem Besuch in Lubmin.
16.10.2020

Für Ministerpräsidentin Manuela Schwesig geht es bei dem Projekt auch um Verlässlichkeit.

Mecklenburg-Vorpommerns Landesregierung und die Projektgesellschaft Nord Stream 2 führen laut Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) Gespräche darüber, wie die Fertigstellung der Ostseepipeline gelingen kann. Seit den Sanktionsandrohungen der USA Ende 2019 ruhen die Verlegearbeiten. Bei einem Besuch der Gas-Anlandestation in Lubmin (Vorpommern-Greifswald) hat Schwesig am Donnerstag ihre Unterstützung für das umstrittene Projekt bekräftigt. "Die Landesregierung hält weiter fest an der Fertigstellung der Ostseepipeline", sagte sie im Gespräch mit Unternehmern des Wirtschaftsstandortes Lubmin. Das Projekt sei genehmigt und als Industrieland könne es sich Deutschland nicht leisten, in Energieschwierigkeiten zu kommen. "Wir brauchen das Gas."

Damit die Energiewende gelingt, sei es wichtig, weiterhin bezahlbare Energie bereitzustellen, sagte sie. Es werde immer viel über die Verlässlichkeit von Russland geredet. "Aber auch wir müssen verlässlich sein", erklärte die Regierungschefin.

Fehlende 6 Prozent

Nach Angaben eines Nord-Stream-2-Sprechers fehlen noch 160 Kilometer oder 6 Prozent der Rohrleitung, die russisches Erdgas nach Deutschland und ganz Europa transportieren soll. Trotz der US-Sanktionen gegen Unternehmen, die am Bau der Leitung beteiligt sind, sei an dem Projekt weitergearbeitet worden. Die Anlandestation sei technisch betriebsbereit.

Schwesig gehört zu den entschiedensten Befürwortern der umstrittenen Pipeline, die russisches Gas über mehr als 1200 Kilometer durch die Ostsee nach Deutschland bringen soll.

Arbeitsplätze sichern

Die Ministerpräsidentin verteidigte zudem die finanzielle Unterstützung für die Werften in der Corona-Krise. Sie seien der industrielle Kern des Landes, mit Arbeitsplätzen und Wertschöpfung. Alle Auftragsbücher seien bis zu Corona voll gewesen. Was wäre, wenn es im nächsten Jahr einen Impfstoff gäbe und alle Arbeitsplätze wären weg, fragte sie. (dpa/amo)