Nachrichten

Allgäuer bauen weltgrößte virtuelle Batterie - in Australien

Der führende Hersteller Sonnen hat mit der südaustralischen Regierung vereinbart, dass es für 50000 Batteriespeicher zinslose Kredite gibt. Aber war da nicht was mit Elon Musks Tesla? Die ZfK hat die Story.
28.02.2018

Das Allgäuer Unternehmen Sonnen vertreibt den Batteriespeicher mittlerweile in vielen Ländern der Erde.

Die südaustralische Regierung legt einen Fonds mit umgerechnet 64 bis 96 Mio. Euro auf, aus dem heraus in den nächsten fünf Jahren 50000 Haushalte zinslose Kredite für regional hergestellte Batteriespeicher bekommen. Dies ist Gegenstand einer Vereinbarung mit dem weltweit führenden Produzenten Sonnen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Allgäuer vom Mittwoch hervor und aus ergänzenden Antworten an die ZfK. Der einzige oder zumindest erste Hersteller mit Fabrik in Südaustralien wird nämlich Sonnen sein. Er will das Werk in der Regionalhauptstadt Adelaide bauen, seinen Asien-Pazifik-Hauptsitz von Sydney dorthin verlegen und in der Region 430 neue Arbeitsplätze schaffen. Sonnen ist eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen der Welt und hat seit 2016 eine Finanzierungsrunde hinter sich, unter anderem mit General Electric.

Kombiniert wird das Speicherprogramm mit Photovoltaik(PV)-Anlagen. Hier ist Sonnen unter anderem mit dem führenden Solarteur Australiens, Natural Solar, unter Vertrag. Die Speicher vernetzt man zum weltweit größten virtuellen Batteriekraftwerk, so der Anspruch. Sonnen möchte auch in Australien seine Stromflat anbieten, die in Deutschland bekannt ist. Für Australier ist sie attraktiver, da die allgemeinen Strompreise vergangenes Jahr auf bis zu 40 und 45 Cent pro kWh gestiegen sind. Zum Vergleich: Die Strom-Grundversorgung in Deutschland kostet 28 Cent pro kWh. Das Vorhaben ist laut Sonnen das großflächigste einer Regierung für saubere Energie und Stromspeicher. Im Endausbau soll Südaustralien die höchste Dichte an Energiespeichern haben.

Tesla versprach einen Rekord und lieferte - und verspricht Gleiches wie Sonnen

Aber versprach nicht Elon Musk und seine Tesla, in Südaustralien einen Batteriespeicher bauen? Davon steht - naturgemäß - nichts in der Sonnen-Pressemitteilung. Tesla hat das umgesetzt, zwar nicht in 100 Tagen wie versprochen, aber zusammen mit ABB nach gut acht Monaten am 1. Dezember 2017. Das war immer noch rechtzeitig vor dem Ausverhandeln mit der Regionalregierung. 100 MW leistet er - das ist dreimal so viel wie die bisher weltgrößte Anlage und fünfmal mehr als bei Teslas bislang umfangreichster Batteriefarm, so die "NZZ".

Die Farm ist zentral an einen Windpark angeschlossen. Sonnen verfolgt demgegenüber ein dezentrales Konzept. Aber Elon Musk mittlerweile zusätzlich auch. Im Januar kündigte Tesla genauso Kombinationen von Dach-PV und seiner Batterie "Powerwall" in 50000 Haushalten an. Sie sollen kombiniert 250 MW leisten und 13,5 kWh Strom speichern können - ein Fünftel der täglichen Last von Südaustralien. Die Größenordnungen wird man auf Sonnens Projekt übertragen dürfen. Im Unterschied zu Sonnen aber gibt es - dem Vernehmern nach - keine Vereinbarung mit einer Regierung und auch keine Absicht, lokal eine Fabrik zu errichten.

75 Prozent Erneuerbare in sieben Jahren

Die Energiewende beruht in Südaustralien auf einem großen Konsens. Bereits 2025 will die Region ihren Erneuerbaren-Anteil an der Stromversorgung von heute 40 auf 75 Prozent ausgebaut haben. 25 Prozent sollen von Speichern kommen. Australiens Elektrizitätserzeugung fußt noch stark auf Steinkohle-Großkraftwerken und ländlichen Dieselaggregaten. Pro Einwohner gehört das Land noch zu den CO2-intensivsten weltweit. Das bisherige Einbahnstraßen-Stromnetz integriert die Erneuerbaren eher schlecht. Nach Sturmschäden fiel der Strom im September 2016 in ganz Südaustralien aus; Großverbraucher außerhalb Adelaides waren bis zu zwei Wochen vom Netz. Im März sind Regionalwahlen. Die oppositionellen Liberalen würden den erwähnten Förderfonds doppelt so hoch dotieren. Nur die Konservativen fordern den Bau von Kernkraftwerken und eines Endlagers. (geo)