Bitkom begrüßt umweltpolitische Digitalagenda
![](/fileadmin/_processed_/6/1/csm_Digital_Rechenzentrum_c_Gisa_eb5773fdac.jpg 320w, /fileadmin/_processed_/6/1/csm_Digital_Rechenzentrum_c_Gisa_4a047869c9.jpg 480w, /fileadmin/_processed_/6/1/csm_Digital_Rechenzentrum_c_Gisa_8a40fa28ca.jpg 640w, /fileadmin/_processed_/6/1/csm_Digital_Rechenzentrum_c_Gisa_e04458d1bf.jpg 784w, /fileadmin/_processed_/6/1/csm_Digital_Rechenzentrum_c_Gisa_0414a1eefd.jpg 912w, /fileadmin/_processed_/6/1/csm_Digital_Rechenzentrum_c_Gisa_e2bb716ef9.jpg 1024w, /fileadmin/_processed_/6/1/csm_Digital_Rechenzentrum_c_Gisa_3074dd5896.jpg 1440w)
Die Realisierung der umweltpolitischen Digitalagenda braucht viel Energie – zum Beispiel für Rechenzentren. Sie sollten mit grüner Energie betrieben werden, meint Bitkom.
„Der Kampf gegen den Klimawandel ist eine riesige Herausforderung – ohne Digitalisierung werden wir sie nicht bewältigen", sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. "Die umweltpolitische Digitalagenda setzt deshalb das richtige Signal zur richtigen Zeit: Sie erkennt digitale Technologien als wirksame und notwendige Instrumente für mehr Nachhaltigkeit an. Digitalisierung kann ein Schlüssel sein, um viele der drängenden ökologischen und sozialen Probleme zu lösen – und gleichzeitig Wirtschaft und Verwaltung zu stärken."
In jedem einzelnen Sektor bieten digitale Technologien konkrete Lösungen: ob Smart…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In