EU-Taxonomie: Viele Unternehmen unterschätzen den Umsetzungsaufwand

PwC hat für die Studie insgesamt 170 Unternehmen aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz befragt.
Bild: © hkama/AdobeStock
Im Jahr 2020 hat die Europäische Union (EU) die EU-Taxonomie („Taxonomie-Verordnung VO (EU) 2020/852“) veröffentlicht. Mit dem Klassifikationssystem definiert sie „grüne“, also taxonomiekonforme, Wirtschaftstätigkeiten. Über sie müssen Unternehmen seit dem 1. Januar 2022 für das Geschäftsjahr 2021 berichten. Berichtspflichtig sind „grüne“ Umsätze, Investitionsausgaben und operative Aufwendungen. Ab 2023 werden diese Kennzahlen auch prüfungspflichtig. Schon jetzt ist klar: Die neue Verordnung gilt als hochkomplex und Unternehmen müssten sie relativ schnell umsetzen, heißt es in der…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In