Fusionen und Übernahmen im europäischen Energiesektor gehen zurück

Nachdem die Fusionen und Übernahmen in den vergangenen Jahren auf einem hohen Niveau waren, sind sie nun rapide abgefallen.
Nach einer Hochphase in den Jahren 2005 bis 2017 ist die Anzahl der Fusionen und Übernahmen am europäischen Energiemarkt zwischen 2017 und 2019 um etwa die Hälfte zurückgegangen. Das Transaktionsvolumen erreichte 2019 zudem seinen tiefsten Wert der vergangenen 15 Jahre. Das zeigen Berechnungen, die das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim durchführte.
Die Zephyr-Datenbank von Bureau van Dijk bildet die Basis, wie das ZEW mitteilt. "Wenige Branchen waren in den letzten Jahren so vielen aufsichtsrechtlichen Prüfungen und Veränderungen ausgesetzt wie der…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In