Interesse am Klimahandwerk wächst
Der Fachkräftemangel im Handwerk ist ein Nadelöhr für die Energie- und Wärmewende. Doch es zeigen sich erste Erfolge von Ausbildungsinitiativen. Die Zahl der Azubis im Bereich Sanitär, Heizung, Klima legte deutlich zu.
Die Ziele der Energie- und Wärmewende sind ambitioniert und bekommen durch die aktuelle Diskussion um eine stärkere Unabhängigkeit von russischen Gas- und Ölimporten noch weiter Rückenwind. Millionen von Geräten und Anlagen müssen eingebaut und vernetzt werden. So sollen nach den Plänen der Bundesregierung bis 2030 allein sechs Millionen Wärmepumpen installiert werden und die Nachfrage boomt. Doch vielfach fehlen die Fachkräfte im Handwerk, um die Wende umzusetzen.
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In