Rheinenergie senkt Preise für Strom zum Jahreswechsel erneut
![](/fileadmin/_processed_/9/8/csm_aba_Verwaltung_neu_c_Rheinenergie_610f1d5baf.jpg 320w, /fileadmin/_processed_/9/8/csm_aba_Verwaltung_neu_c_Rheinenergie_e77e1a83cd.jpg 480w, /fileadmin/_processed_/9/8/csm_aba_Verwaltung_neu_c_Rheinenergie_b61e96be62.jpg 640w, /fileadmin/_processed_/9/8/csm_aba_Verwaltung_neu_c_Rheinenergie_5f73d540a1.jpg 784w, /fileadmin/_processed_/9/8/csm_aba_Verwaltung_neu_c_Rheinenergie_c5b7e04d13.jpg 912w, /fileadmin/_processed_/9/8/csm_aba_Verwaltung_neu_c_Rheinenergie_a5a4182e0b.jpg 1024w, /fileadmin/_processed_/9/8/csm_aba_Verwaltung_neu_c_Rheinenergie_7a90b656a8.jpg 1440w)
Die Zentrale der Rheinenergie in Köln.
Bild: © Rheinenergie
Nachdem die Rheinenergie bereits zum 1. Oktober 2023 die Strompreise für Privat- und Gewerbekunden gesenkt hatte, passt sie diese zum 1. Januar 2024 erneut nach unten an.
Der Arbeitspreis in der Grundversorgung für Privatkunden in Köln beträgt dann 39,87 Cent brutto pro Kilowattstunde. Er sinkt um 5,04 Cent (vorher waren es 44,91 Cent).
Netzentgelte steigen
Aufgrund gestiegener Netznutzungsentgelte erhöht sich allerdings der Grundpreis zum selben Datum um 17,85 Euro auf 219,09 Euro pro Jahr (vorher: 201,24 Euro).
Preisbremsenverklängerung noch unklar
Mit dem neuen Strompreis liegt die Rheinenergie knapp unter der Preisbremse (Arbeitspreis: 40 ct/kWh).
Die von der Bundesregierung beschlossene Strompreisbremse gilt derzeit bis zum 31.12.2023. Über eine Verlängerung der Strompreisbremse bis Ende April 2024 wird derzeit noch mit der EU-Kommission verhandelt. (pfa)