Stadtwerke Bad Säckingen: Gemeinderat gibt grünes Licht für das Rettungspaket

Die Eigenkapitaldecke der Stadtwerke Bad Säckingen war zu klein, um die Verluste im Energiegeschäft abzufedern. Durch die Kapitalspritze soll die Eigenkapitalquote jetzt von 5 auf über 30 Prozent steigen.
Erleichterung bei den über 60 Mitarbeitenden der in eine gefährliche Schieflage geratenen Stadtwerke Bad Säckingen (SWS): Der Gemeinderat der 18.000-Einwohner-Stadt (Landkreis Waldshut) hat am Montag einstimmig dem Rettungspaket für den mehrheitlich kommunalen Versorger zugestimmt und eine Nachtragshaushaltssatzung für 2022 und 2023 verabschiedet. Das berichtet die „Badische Zeitung“. Die SWS werden mit 15 Mio. Euro an neuem Eigenkapital stabilisiert.
Elf Mio. davon stammen von der Stadt, die dafür neue Kredite aufnehmen muss. Die restlichen knapp vier Mio. übernimmt die EnBW-Tochter…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In