Steag schreibt tiefrote Zahlen in 2020
![](/fileadmin/_processed_/e/8/csm_Steag-vor-Verwaltungsgebaeude_be485f4241.jpg 320w, /fileadmin/_processed_/e/8/csm_Steag-vor-Verwaltungsgebaeude_64000959c7.jpg 480w, /fileadmin/_processed_/e/8/csm_Steag-vor-Verwaltungsgebaeude_edeae40983.jpg 640w, /fileadmin/_processed_/e/8/csm_Steag-vor-Verwaltungsgebaeude_2861ff0153.jpg 784w, /fileadmin/_processed_/e/8/csm_Steag-vor-Verwaltungsgebaeude_12d4b881cc.jpg 912w, /fileadmin/_processed_/e/8/csm_Steag-vor-Verwaltungsgebaeude_12e363dc2d.jpg 1024w, /fileadmin/_processed_/e/8/csm_Steag-vor-Verwaltungsgebaeude_282fe0697e.jpg 1440w)
Der Steag-Konzern in Essen befindet sich in einem tiefgreifenden Restrukturierungsprozess.
Bild: © Steag
Der Essener Steag-Konzern hat das Geschäftsjahr 2020 mit einem Verlust von 170,3 Mio. Euro (2019: + 131,9 Mio. Euro) abgeschlossen. Der Umsatz ging leicht auf rund 2,02 Mrd. Euro zurück. Das Konzerneigenkapital nach IFRS hingegen sank um 426,4 Mio. auf minus 108,9 Mio. Euro. Die Eigenkapitalquote rutschte von 7,2 auf minus 2,9 Prozent.
Als Grund für die tiefroten Zahlen werden vor allem außerordentliche Belastungen aus dem Kohleausstieg und der laufende Transformationsprozess inklusive eines tiefgreifenden Restrukturierungsprogramms angegeben. Die Publikation der Zahlen hatte sich wegen…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In