"Die Erlösabschöpfung hat Nebeneffekte, die so nicht gewollt sein können"

Caspar Baumgart, kaufmännischer Vorstand beim Schweriner Regionalversorger Wemag.
Bild: © Stephan Rudolph Kramer/Wemag
Wer ein Erzeugungsportfolio insbesondere im Erneuerbaren-Bereich habe, gehöre zu den großen Krisengewinnern, prophezeite PwC-Energieexperte Henry Otto schon im Sommer. Denn wer hier investiert habe, dürfe angesichts hoher Strompreise Gewinne einfahren, von denen man früher nicht einmal zu träumen gewagt habe.
Doch wie ist das bisherige Jahr für kommunale Versorger mit Eigenerzeugung tatsächlich gelaufen? Und welche Folgen hätte die Einführung einer Erlösabschöpfung? Das wollen wir in einer Mini-Serie herausfinden. Für den ersten Teil sprachen wir mit Caspar Baumgart, kaufmännischem Vorstand…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In