360 MW in Enera-Flexmarkt eingebunden

Das Enera-Modellprojekt: Es dient auch der Vorbereitung auf die künftigen gesetzlichen Anforderungen zum Redispatch 2.0.
Dezentrale Erzeugungsanlagen, Batteriespeicher, Power-to-X-Anlagen sowie industrielle Lasten mit einer Nennleistung von mehr als 360 Megawatt (MW) konnten bisher schon in den Enera-Flexibilitätsmarkt im Nordwesten Deutschlands eingebunden werden, berichtet Enera-Gesamtprojektleiter Ulf Brommelmeier von der EWE.
33 Kooperationspartner aus Energiewirtschaft, Industrie, Forschung und Politik arbeiten in dem Demonstrationsprojekt mit, darunter Avacon Netz, Tennet und EWE Netz sowie die europäische Strombörse EPEX-Spot. Gefördert wird das Vorhaben im Rahmen des Forschungsprogramms Sinteg.
Abriegelun…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In