Aus für Veolia-Kraftwerk wegen fehlender Perspektiven für Biomasse
Der Umweltdienstleister hat 2018 das Biomassekraftwerk im bayerischen Großaitingen übernommen und seither umfassend saniert. Nun steht die Anlage vor dem Aus, 15 Mitarbeitende sind von der Schließung betroffen. Grund für das Ende sind unter anderem die jüngsten und geplanten Entschlüsse der Bundesregierung zum Einsatz von Bioenergie.
So habe die geplante nationale Biomassestrategie (NABIS) zur Folge, dass ein Teil des Altholzes künftig nicht mehr als Brennstoff für das Kraftwerk zur Verfügung stehen werde, heißt es von Veolia. Am Standort wurden jährlich etwa 40.000 Tonnen Altholz energetisch…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In