Der nächste Schritt: Redispatch 3.0

Im Forschungsprojekt „Redispatch 3.0“, das die Flexibilitäten von Kleinstanlagen hinsichtlich des Redispatchs erforschen soll, übernimmt Kisters die Entwicklung einer SCADA-App zur Koordination der unterschiedlichen Netzebenen.
Bild: © Kisters
Der aktuelle Redispatch 2.0 bezieht Erneuerbare-Energie- und KWK-Anlagen ab 100 kW sowie steuerbare Lasten mit geringerer Leistung in die Koordination mit ein, um Engpässe auf allen Netzebenen zu vermeiden und das Stromnetz belastbarer, sicherer, effizienter und wirtschaftlicher zu machen. Prosumer in der Niederspannungsebene, die in entsprechender Menge ein enormes Potenzial zur Flexibilisierung der Netze besitzen, werden jedoch derzeit noch nicht zum Redispatch eingesetzt und vermarktet.
Deshalb zielt das Forschungsprojekt „Redispatch 3.0“ darauf ab, die Flexibilitäten von Kleinstanlagen…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In