Deutschland bei erneuerbaren Energien unter EU-Schnitt
![](/fileadmin/_processed_/a/5/csm_Klima_Energiewende_c_vegefox.com_Adobe_Stock_e97f181528.jpg 320w, /fileadmin/_processed_/a/5/csm_Klima_Energiewende_c_vegefox.com_Adobe_Stock_add6f12f63.jpg 480w, /fileadmin/_processed_/a/5/csm_Klima_Energiewende_c_vegefox.com_Adobe_Stock_c32c10983d.jpg 640w, /fileadmin/_processed_/a/5/csm_Klima_Energiewende_c_vegefox.com_Adobe_Stock_5cce7f9d2d.jpg 784w, /fileadmin/_processed_/a/5/csm_Klima_Energiewende_c_vegefox.com_Adobe_Stock_eb0507ea34.jpg 912w, /fileadmin/_processed_/a/5/csm_Klima_Energiewende_c_vegefox.com_Adobe_Stock_498bb26f53.jpg 1024w, /fileadmin/_processed_/a/5/csm_Klima_Energiewende_c_vegefox.com_Adobe_Stock_005c0c6912.jpg 1440w)
Während die Energiewende in Nordeuropa gut vorankommt, hapert es in vielen Ländern der EU noch deutlich.
Deutschland ist beim Einsatz erneuerbarer Energien nur unteres europäisches Mittelmaß. Im Jahr 2019 war die größte europäische Volkswirtschaft mit einem Anteil erneuerbarer Energieträger von 17,4 Prozent nur 16. von 27 EU-Mitgliedstaaten. Das waren nur 6,5 Prozentpunkte mehr als zehn Jahre zuvor.
Deutlich höhere Quoten wurden vor allem in Nordeuropa erzielt, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in einem neuen Themenangebot zum Europäischen «Green Deal» berichtete. Schweden habe im Jahr 2019 bereits 56,4 Prozent seines Bruttoenergieverbrauchs aus erneuerbarer Energie gedeckt.
Weit vom…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In