EEG-Vergütung: Die Vergangenheit von Spitzensätzen wirkt nach
Damit Wind-, Sonnen-, und Bioenergie neben den fossilen Energieträgern eine Chance im Stromnetz haben, müssen sie seit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 nicht nur bevorzugt eingespeist werden, sondern erhalten dafür auch eine entsprechende Vergütung. Bis 2021 wird die Förderung und damit auch die Belastung für die Verbraucher weiter steigen, anschließend entspannt sich die Lage langsam.
In mittlerweile 18 Jahren EEG-Geschichte machten die Zahlungen an die Betreiber von Erneuerbaren-Anlagen immer wieder deutliche Sprünge nach oben. Flossen 2000 noch rund 883…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In