Strom

Ein Prozent der Ackerfläche reicht zur Deckung von neun Prozent des bundesweiten Strombedarfs

Agri-PV hat großes Potenzial für die Umsetzung der Energiewende. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Hohenheim. Die Technologie ist aber auch teurer als herkömmliche Freiflächen-PV.
26.09.2022

"Würden anstatt der Agri-Photovoltaik die üblichen Freiflächenanlagen gebaut, würde man der landwirtschaftlichen Produktion schätzungsweise 65.000 ha Ackerland entziehen, um dieselbe Menge an Strom zu produzieren“, sagt Alexander Gocht vom Thünen-Institut.

Zehn Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe, die besonders gute Voraussetzungen mitbringen, sind in der Lage,  rund neun Prozent des deutschen Strombedarfs abzudecken – und dies ohne die landwirtschaftliche Produktion auf den Flächen aufgeben zu müssen. Das zeigt eine aktuelle Studie Berechnungen einer Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart und des Thünen-Instituts in Braunschweig. 

„Dadurch könnten rein rechnerisch drei Atomkraftwerke ersetzt werden. Denn die dadurch produzierte jährliche Strommenge von 51 Terrawattstunden entspricht in etwa der dreifachen jährlichen Stromproduktion…

Weiterlesen mit ZFK Plus

Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten

Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In