Fraunhofer: Sonnenstrom für Fassaden

Eine Fassade in Facetten-Optik ermöglicht einen deutlich höheren Stromertrag. Dafür sind kleine und flexible Solarmodule gefragt.
Bislang werden Photovoltaik (PV)-Elemente kaum an Fassaden befestigt: Die Sonne strahlt üblicherweise in einem ungünstigen Winkel auf die Fassaden. Zudem sind diese meist keine Verschönerung. Eine neue Solarfassade soll dies beheben, wie die Fraunhofer-Gesellschaft mitteilte. Forscher des Fraunhofer-Centers für Silizium-Photovoltaik CSP zeigen im Projekt "SOLAR.shell", gemeinsam mit den Architekten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig), wie es geht.
"Die Photovoltaikelemente, die in diese Fassade integriert sind, liefern bis zu 50 Prozent mehr Sonnenenergie…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In