Strom

Konstanter Energieverbrauch in der Industrie

Chemie, Mineralöl oder Metallbau – alle Industriezweige verbrauchten 2017 fast genauso viel Energie wie im Vorjahr. Ein Langzeitvergleich ergibt aber ein anderes Bild.
02.11.2018

Sowohl Metallbauer als auch Chemieproduzenten lassen die Funken fliegen: Auf die Energiebilanz hat das allerdings nur minimale Auswirkungen.

Analyse des Energieverbrauchs der deutschen Industrie: Alle Industriezweige zusammen verbrauchten vergangenes Jahr nur minimal mehr als im Vorjahr, ein Blick auf die letzten zehn Jahre zeigt jedoch, wie unterschiedlich sich der Bedarf einzelner Branchen verändert hat. Im Vergleich zu 2016 stieg der Energiebedarf  der deutschen Industrie um 0,1 Prozent an. Mit 87 Prozent floss die meiste Energie in die Strom- und Wärmeversorgung. Die übrigen 13 Prozent dienten der chemischen Produktion von Kraftstoffen, Düngemittel oder Kunststoffen, teilte das Statistische Bundesamt mit.

Damit ist die chemische Industrie mit einem Anteil von 29 Prozent unangefochtener Spitzenreiter, gefolgt von der Metallerzeugung- und bearbeitung mit 23 Prozent sowie der Kokerei und Mineralölverarbeitung mit zehn Prozent. Während allein 36 Prozent der Energieträger in der Chemiebranche als Ausgangsstoff für Produkte dienen, nutzen die Metallbauer 25 Prozent rein energetisch.

Spitzenverbräuche liegen nach wie vor in der Chemie

Blickt man ein paar Jahre zurück, so liegt der Energiebedarf von 4076 Petajoule im Jahr 2017 gut ein Prozent niedriger als noch im Jahr 2008 (4086 Petajoule). Während Chemieunternehmen und die Futtermittelbranche mit über 14 Prozent und knapp zwölf Prozent deutlich zugelegt haben, verbuchen Maschinenbau und Metallerzeugung einen Rückgang von 13 Prozent beziehungsweise 1,6 Prozent.

Die jährlich durchgeführte Erhebung der Energieverwendung umfasst rund 46 000 Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden mit mindestens 20 Beschäftigten. (ls)