Netze: Neuer Schutzteller für mehr Spannungsqualität

Bis Ende Februar werden 144 Maste mit je sechs Tellern bestückt. Davon stattet das Bayernwerk 90 Maste mit 540 Schutztellern aus und die Main-Donau Netzgesellschaft 54 Maste mit 324 Schutztellern.
Es passiert meist am frühen Morgen: Sogenannte einpolige Fehler im Hochspannungsnetz veursachen Spannungseinbrüche im Millisekunden-Bereich – und das seit es Stromnetze gibt. Nachdem über Jahrzehnte als überbrückende Ursache der parallel zu Isolatoren abgesetzte Kotstrahl großer Vogelarten galt, hat das Bayernwerk eine neue Vermutung angestellt. Demnach ist eine Schmutzschicht an Isolatoren für die einpoligen Fehler verantwortlich. Wird diese Schmutzschicht feucht, wie am frühen Morgen, kann es ebenfalls zum Phänomen einpoliger Fehler kommen.
Um der Physik ein "Schnippchen zu schlagen", hat…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In