Neue Untersuchung urteilt über die Effizienz von Stromspeichern

Der Kauf eines Heim- und Großspeichers sollte gut geplant sein, unterscheiden sich die Speicher doch zum Beispiel beim Standby-Verbrauch.
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin trifft in ihrer diesjährigen Stromspeicher-Inspektion ein positives Urteil. Die Mehrzahl der 16 getesteten Batteriesysteme konnten mit einer sehr guten Effizienz überzeugen.
Dabei zeigte sich, dass ein hoher Batteriewirkungsgrad kein Garant für eine hohe Systemeffizienz ist. Entscheidend seien vielmehr geringe Umwandlungs- und Standby-Verluste des gesamten Speichersystems. Die Forscher empfehlen daher: "Wichtig ist ein mittlerer Wirkungsgrad über 95 Prozent – sowohl beim Laden als auch beim Entladen der Batteriespeicher", erklärt Volker…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In