Redispatch-2.0-Prozesse immer noch nicht perfekt
![](/fileadmin/_processed_/9/1/csm_Digital-Daten_c_gonin-AdobeStock_94353427_1__556e7c051d.jpg 320w, /fileadmin/_processed_/9/1/csm_Digital-Daten_c_gonin-AdobeStock_94353427_1__9bd76e84e8.jpg 480w, /fileadmin/_processed_/9/1/csm_Digital-Daten_c_gonin-AdobeStock_94353427_1__1743123b21.jpg 640w, /fileadmin/_processed_/9/1/csm_Digital-Daten_c_gonin-AdobeStock_94353427_1__ad13b3c250.jpg 784w, /fileadmin/_processed_/9/1/csm_Digital-Daten_c_gonin-AdobeStock_94353427_1__d1f1322b6e.jpg 912w, /fileadmin/_processed_/9/1/csm_Digital-Daten_c_gonin-AdobeStock_94353427_1__10288bd5e4.jpg 1024w, /fileadmin/_processed_/9/1/csm_Digital-Daten_c_gonin-AdobeStock_94353427_1__30701bb2e8.jpg 1440w)
Die Umsetzung des Redispatch 2.0 kommt voran - sagt die Bundesnetzagentur. (Symbolbild)
Seit Beginn der vom BDEW ins Spiel gebrachten Übergangslösung sind erhebliche Fortschritte bei der Umsetzung des Redispatch 2.0 erzielt worden, teilte die Bundesnetzagentur mit. Die Übertragungsnetzbetreiber führen für die direkt an das Übertragungsnetz angeschlossenen Anlagen bereits weitestgehend den bilanziellen Ausgleich von Redispatch-Maßnahmen durch.
Zahlreiche Verteilnetzbetreiber haben demnach ein Datum bekannt gemacht, ab dem sie den bilanziellen Ausgleich für die an ihr Netz angeschlossenen Anlagen durchführen. Im Übrigen beobachtet die Bundesnetzagentur, dass viele Netzbetreiber…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In