Strom

Speicherregelkraftwerk am Windpark Curslack eingeweiht

In Schleswig Holstein soll bis 2035 nur noch grüner Strom fließen. Eine wichtige Etappe auf dem Weg dorthin ist, Speichermöglichkeiten zu entwickeln und zu testen.
12.11.2018

Oliver Weinmann, Vattenfall, Ilya Hartmann, Nordex Group, Werner Beba, HAW, Senator Michael Westhagemann und Pieter Wasmuth, Vattenfall (v.l.n.r.) weihen das neue Speicherregelkraftwerk ein.

Das Speicherregelkraftwerk am Windpark Curslack in Hamburg-Bergedorf wurde offiziell in Betrieb genommen. In der Anlage werden fünf Windenergieanlagen mit einem neuen Batteriespeicher verbunden. Dieser wurde von Vattenfall, der Nordex Group und dem Competence Center für Erneuerbare Energien und Energie Effizienz (CC4E) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) gemeinsam entwickelt. Der Speicher besteht aus Lithium-Ionen-Akkus und kann Strom aus dem benachbarten Windpark aufnehmen. Die Effizienz des Windparks soll somit erhöht werden.

Das Speicherregelkraftwerk besteht aus 24 Batterien der neuesten BMW-Technologie. Solche Batterien werden auch in Elektrofahrzeugen verwendet. Der Batteriespeicher verfügt über eine Leistung von 720 kW und eine Speicherkapazität von 792 kWh.

Großprojekt Norddeutsche Energie Wende

Das Speicherregelkraftwerk ist Teil des Großprojektes NEW 4.0 – Norddeutsche Energie Wende, welches Möglichkeiten zur Systemintegration erneuerbarer Energien praxisnah erforschen soll. Ziel des Projektes ist es, Schleswig-Holstein 2035 komplett auf grünen Strom umzustellen. Durch die Kopplung von Windpark und Batteriespeicher könne die Stromlieferung aus dem Windpark optimiert und an den Bedarf der Kunden angepasst werden. Dadurch sollen Abschaltungen von Windenergieanlagen bei Netzüberlastung so weit wie möglich vermieden werden.

Darüber hinaus wollen die Projektpartner gemeinsam Modelle für innovative Systemdienstleistungen konzipieren. So sollen Regelalgorithmen und Regelparameter unter anderem für lokale Blindleistungserbringung oder die Erbringung von so genannten Momentanreserven entwickelt und getestet werden.

Innovationsfähige und kreative Region

Senator Westhagemann sieht die Entwicklung als Bestätigung der "Innovationsfähigkeit und Kreativität unserer Region und den absoluten Willen, die Energiewende umzusetzen." Somit werde eine Perspektive geschaffen, die nicht nur mit der Umwelt und dem Klimaschutz zu tun hat, sondern gleichzeitig auch ein Innovationsmotor für die Wirtschaft sei: mit ganz neuen Ansätzen für Erzeugung, Transport und Speicherung von Energie.

Oliver Weinmann, Geschäftsführer der Vattenfall Innovation GmbH und Mitglied der NEW 4.0-Projektsteuerungsgruppe erklärt: "Auf Basis der Erkenntnisse aus diesem Projekt können wir intelligente Speicherlösungen an Windparks weiterentwickeln mit dem Ziel, die Energie aus Windparks auch unter zukünftigen Rahmenbedingungen optimal zu vermarkten." (hol)