Stadtwerke Nordhausen schließen Bürgerenergieprojekt ab

Zwei Enercon Anlagen mit einer Leistung von je 3 MW stehen im Windpark Uthleben.
Bild: © Energiequelle GmbH
In Thüringen ist den Stadtwerken Nordhausen und dem Projektierer Energiequelle GmbH (Energiequelle) die erfolgreiche Umsetzung eines Bürgerenergieprojekts gelungen. Vom Windpark Uthleben, der bereits 2018 in Betrieb gegangen ist, profitieren ab sofort fünf Energiegenossenschaften, wie der Spezialist für erneuerbare Energien-Projekte mitteilt.
Außerdem nehmen die Stadt Heringen/Helme und ein landwirtschaftlicher Bewirtschafter teil. Insgesamt beteiligen sich damit 450 Mitglieder an den zwei Enercon Anlagen des Typs E-115 mit einer Leistung von je 3 MW.
Dreijährige Haltefrist
Als Träger des Thüringer Siegels "Partner für faire Windenergie" schafft Energiequelle nach eigenen Angaben Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger, Unternehmen und Kommunen in Thüringen. Auch in anderen Bundesländern ist das Unternehmen tätig. Den Windpark Uthleben hat Energiequelle 2018 an die Stadtwerke Nordhausen veräußert.
Dies geschah unter der Bedingung, dass die Stadtwerke 49 Prozent der Anteile in den folgenden drei Jahren an Bürgerenergiegenossenschaften abgeben. Die drei Jahre sind nun um, heißt es.
Warten auf den Raumordnungsplan
"Akzeptanz für Windenergieprojekte zu schaffen ist wichtig. Nur, wenn die Menschen vor Ort profitieren, ziehen alle an einem Strang. Das ist uns hier gelungen", freut sich Gunther Rösch, Projektleiter, Energiequelle GmbH.
Der Windpark in Uthleben spart 7000 Tonnen CO2 pro Jahr ein und versorgt rund 4000 Haushalte mit grünem Strom. Und der Park soll noch erweitert werden. Die genannten Akteure stehen in den Startlöchern und warten auf den aktuellen Raumordnungsplan, um konkrete Planungen aufnehmen zu können. (jk)