Stromproduktion aus Kohle stark gesunken, Rekordeinnahmen durch Emissionshandel

Bei der Stromerzeugung in Deutschland ist 2019 der Kohleanteil bereits stark gesunken - das hat mehrere Gründe.
Die Bundesregierung ringt noch mit den Stromkonzernen um die Bedingungen für Zeitpunkt und Reihenfolge der Stilllegung von Steinkohlekraftwerken. Parallel laufen Verhandlungen mit Betreibern von Braunkohlekraftwerken und Tagebauen über Entschädigungen für ein vorzeitiges Aus ihrer Anlagen. Doch unabhängig von der konkreten Umsetzung des beschlossenen Kohleausstiegs - die Stromproduktion aus Kohle ist in Deutschland 2019 unerwartet stark gesunken. Nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen ging in Deutschland der Gesamtverbrauch an Braun- und Steinkohle um jeweils ein Fünftel…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In