Windkraft an Land: Stagnation und trübe Aussichten trotz Gesetzespaket

Die Halbjahreszahlen zum Windkraftausbau lassen zu wünschen übrig und die jüngst beschlossenen Gesetzesnovellen halten nicht unbedingt, was sie versprechen.
Bild: © Frank Wagner/AdobeStock
„Im ersten Halbjahr 2022 hält der Zubau der Windenergie an Land in Deutschland lediglich sein Niveau und geht noch nicht in die zum Erreichen der Ziele notwendige Richtung. Dafür wird das fünffache Volumen benötigt“, kommentieren Verbandsvertreter des BWE und VDMA Power Systems die Halbjahres-Bilanz zum Windkraftausbau an Land, die die Deutsche WindGuard turnusmäßig erstellt.
Von Januar bis Juni 2022 wurden 238 neue Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 977 MW hierzulande errichtet. Etwas besser sieht es zwar bei den Genehmigungszahlen aus, aber auch hier müsste ein deutlich stärkerer…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In