Berlins Kampf gegen Müllhalden in Parks
Müll quillt aus großen offenen Abfallbehältern. Tüten und Pizzakartons liegen daneben auf der Erde, umringt von leeren Sekt- und Bierflaschen. All dies sind Überbleibsel eines Sommerwochenendes in Corona-Zeiten im Volkspark Hasenheide in Berlin-Neukölln. Nicht nur dort, sondern auch in anderen Grünanlagen der Hauptstadt mehren sich die Müllprobleme, wie einige dicht besiedelte Innenstadtbezirke auf Anfrage der dpa berichten.
Auf die Frage der dpa nach ihren Müll-Hotspots schicken mehrere Bezirke eine Liste. Vom Lietzenseepark über den Tiergarten und das Spreeufer und den Urbanhafen bis zum Volkspark Friedrichshain. «Sämtliche Spiel- und Bolzplätze», zählt Friedrichshain-Kreuzberg auf. Neukölln schreibt: «Betroffen sind eigentlich alle Grünanlagen, die eine gewisse Aufenthaltsqualität haben.» Und Pankow: «Besonders betroffen sind alle größeren und stark frequentierten Parks, insbesondere auch, wenn dort Spielplätze vor Ort sind.»
Hoffen auf den "Park-Knigge"
Eine Initiative bringt nun einen Park-Knigge heraus, in der Hoffnung auf Besserung. Der Flyer, der am Mittwochabend in der Hasenheide mit Bezirksbürgermeister Martin Hikel (SPD) vorgestellt werden soll, enthält acht Regeln in sechs Sprachen, wie die Parks sauber gehalten werden können: «Parks und Ufer sind keine Müllhalden, sondern Erholungsorte für uns alle. Hinterlasse sie so, dass sich die Nächsten auch wohlfühlen!», heißt es darin. Grillverbot, Recycling und die Bedeutung von vermeintlichem Kleinmüll kommen zum Beispiel zur Sprache: «Kippen & Kronkorken sind giftig und gefährlich.» Die Initiative möchte den Knigge in den Berliner Parks verteilen. Erst einmal 5000 Stück seien im Hosentaschenformat gedruckt worden, sagte Projektleiter Sebastian Weise von der Initiative «wirBerlin», die sich für eine nachhaltige Stadtentwicklung engagiert.
Auch Neukölln sieht in diesem Jahr eine starke Zunahme an Abfällen: «Im Vergleich zum Vorjahr haben wir im ersten Halbjahr 2020 ungefähr die doppelte Menge an Müll in den Grünanlagen zu verzeichnen», teilte der Bezirk mit. Es gehe um circa 150 Kubikmeter Müll pro Woche. Normalerweise reiche es in den Grünanlagen, dass die Mülleimer einmal pro Woche gereinigt werden, bei intensiv genutzten Flächen wie in der Hasenheide zweimal. «Aktuell sind wir aber bereits im Durchschnitt bei drei Reinigungsdurchgängen in der Woche. Aufgrund des hohen Müllaufkommens wäre eine tägliche Säuberung sicherlich notwendig und angebracht.» Dafür fehlten jedoch die Kapazitäten bei den bereits beauftragten Firmen beziehungsweise die Mittel für weitere Aufträge.
Müllaufkommen ist wetterabhängig
Auch andere Stadtbezirke suchen nach Lösungen. Während das Straßen- und Grünflächenamt von Mitte für besonders belastete Grünanlagen eine Fachfirma mit einer Wochenendreinigung beauftragt hat, überlegt Pankow derzeit, weitere Anlagen durch die Berliner Stadtreinigung (BSR) reinigen zu lassen.
Die BSR übernimmt dies im Rahmen eines Pilotprojekts in knapp 50 Berliner Grün- und Erholungsanlagen sowie Waldflächen (von insgesamt weit mehr als 2000). Bei den Abfallmengen in diesen Parks sehe man «keine wesentlichen Veränderungen» im Vergleich zum Vorjahr, teilte eine BSR-Sprecherin mit. Generell gelte: «Je schöner das Wetter, desto mehr Besucher, desto mehr Müll.»
Aufstockung der Budgets
Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf teilte mit, man sehe seit Jahren eine sichtbare Müll-Zunahme durch To-go-Verpackungen – nicht erst seit der Corona-Zeit. Ein Umdenken möglichst aller Parknutzer sei wünschenswert und notwendig, «denn mit dem Geld für die Grünflächenpflege soll Grün gepflegt und nicht Müll entsorgt werden».
Die Umweltverwaltung erklärte, dass Haushaltsmittel für die Unterhaltung der Grünanlagen für die Bezirke aufgestockt worden seien – um mehr als sieben Millionen Euro in diesem Jahr und 14 Millionen Euro 2021. So sollen die Anlagen «angesichts von aktuellen Anforderungen durch das Wachstum der Stadt und eine intensivierte Nutzung der Grünflächen und die klimawandelbedingten Schädigungen des Stadtgrüns» besser gepflegt werden können. (dpa/hp)