Bioenergie-Verbände erarbeiten Positionspapier

Die Aschaffenburger Versorgungs-GmbH nutzt für ihr Biomasseheizkraftwerk im Leiderer Hafen Holz aus Kurzumtriebsplantagen – insgesamt sind es 6,5 Hektar Fläche, die mit Pappeln, Weiden und Robinien bepflanzt sind.
Schon seit Anfang Januar berät die parlamentarische Arbeitsgruppe "AG Akzeptanz/Energiewende" zur Transformation des Energiesystems. Am Montag sollen Maßnahmen zur Erreichung des Koalitions-Ziels von 65 Prozent erneuerbarer Energien am Brutto-Stromverbrauch bis 2030 diskutiert werden. Die Bioenergie-Verbände weisen nun auf die Wichtigkeit des Energieträgers zur Erreichung der Klimaziele hin.
Die Parlamentarier müssten nun den "bedeutenden Beitrag der Biomasse zur Stromerzeugung stabilisieren", so die Verbände in einer Pressemitteilung. Die Ausschreibungsvolumina im Erneuerbare-Energien-Gesetz…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In