Bundesnetzagentur legt Mieterstrombericht vor
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat zu dem 2017 in Kraft getretenen Mieterstromzuschlag einen Bericht veröffentlicht, der viele damit einhergehende Faktoren analysiert. Die Bewertung über den Zuschlag in seiner jetzigen Form fällt dabei ernüchternd aus.

Der Mieterstromzuschlag mit seinen aktuellen rechtlichen Rahmenbedinungen wird seitens der Bundesnetzagentur kritisiert.
Bild: © Wemag
Im Ergebnis zeigt der Bericht, dass die aktuellen Rahmenbedingungen nicht ausreichen, um Mieterstrom als Segment eines zusätzlichen PV-Zubaus dauerhaft zu etablieren. Ansatzpunkte für Verbesserungen liegen insbesondere in folgenden Bereichen:
- Verbesserte wirtschaftliche Rahmenbedingungen durch eine Anhebung der Vergütung, Präzisierung der aktuellen Regelungen zur Anlagenzusammenfassung
- Nachjustierung bei der Kopplung der Vergütung an die Festvergütung
- Klarstellung der Zulässigkeit des Lieferkettenmodells (§ 21 Abs. 3 EEG 2017).
Das Bundeswirtschaftsministerium wird noch im Herbst 2019 einen…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In