Öffentliche Ladepunkte nicht in Spitzenglättung einbeziehen
![](/fileadmin/_processed_/6/f/csm_E-Mobilitaet-Ladesaeule-AdobeStockWellnhofer-Designs_1c1e23b1c9.jpg 320w, /fileadmin/_processed_/6/f/csm_E-Mobilitaet-Ladesaeule-AdobeStockWellnhofer-Designs_8e52de4f7f.jpg 480w, /fileadmin/_processed_/6/f/csm_E-Mobilitaet-Ladesaeule-AdobeStockWellnhofer-Designs_283ece8648.jpg 640w, /fileadmin/_processed_/6/f/csm_E-Mobilitaet-Ladesaeule-AdobeStockWellnhofer-Designs_4a63b5a0a8.jpg 784w, /fileadmin/_processed_/6/f/csm_E-Mobilitaet-Ladesaeule-AdobeStockWellnhofer-Designs_1fb42de7a0.jpg 912w, /fileadmin/_processed_/6/f/csm_E-Mobilitaet-Ladesaeule-AdobeStockWellnhofer-Designs_5b79000500.jpg 1024w, /fileadmin/_processed_/6/f/csm_E-Mobilitaet-Ladesaeule-AdobeStockWellnhofer-Designs_69d9208e60.jpg 1440w)
Bild: © AdobeStock/Wellnhofer Designs
Am 22. Dezember 2020 legte das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) einen Referentenentwurf für ein Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG) vor, das derzeit in der Ressortabstimmung ist. Der Entwurf sieht vor, § 14a Energiewirtschaftsgesetz durch ein Parlamentsgesetz grundlegend neu zu fassen.
Das Gesetz übernimmt weitgehend das im Rahmen eines Forschungsauftrages des BMWi vom Beratungsunternehmen BET vorgeschlagene Modell der Spitzenglättung und soll den Verteilnetzbetreibern Zugriffsrechte auf bestimmte flexible Verbrauchseinrichtungen verschaffen und im Gegenzug eine Vergütung…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In