Nach Abfuhr: SW Erfurt als Zwischenlösung

In Erfurt, in unserem Bild zeigt den Dom (links) und St. Severi, bleibt die Wohnungsbaugesellschaft Kowo in städtischer Hand.
"Zu teuer", lautete die bisherige Begründung dafür, warum die Stadt Erfurt ihren eigenen Stadtwerken eine Abfuhr erteilte, "fremdging" und sich lieber mit Strom und Gas der Deutsche Energie (DEG) beliefern ließ. Nachdem das Privatunternehmen Ende 2018 allerdings pleite gegangen war, mussten die Stadtwerke als Grundversorger einspringen. Nun wurde ein Liefervertrag jenseits der Ersatzversorgung eingesetzt, bestätigte die Stadtverwaltung auf ZfK-Nachfrage.
Bis Ende dieses Jahres werden die Stadtwerke für die Energieversorgung der öffentlichen Liegenschaften zuständig sein, heißt es aus dem Erfurter Rathaus. Es wurden günstigere Konditionen als in der seit Weihnachten bestehenden Ersatzversorgung vereinbart. In der Zwischenzeit wolle man Neuausschreibungen der Energielieferungen vorbereiten.
Dumpingpreise der DEG setzten sich durch
Bei der im vergangenen Jahr erfolgten Ausschreibung setzte sich die DEG gegenüber den Stadtwerken durch. Die Erfurter Verwaltung zog die Billigpreise des baden-württembergischen Anbieters denen der eigenen Stadtwerke vor – eine Entscheidung, die für einen Aufschrei in ganz Deutschland sorgte. (ls)