Wie die EEG-Umlage auf null abgesenkt werden könnte
Angesichts der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie wird derzeit noch intensiver als bisher über eine Absenkung der EEG-Umlage diskutiert. Denn angesichts einer Rekorderzeugung von Wind- und Solarstrom in den vergangenen Monaten sowie niedrigen Großhandels-Strompreisen aufgrund einer um bis zu 20 Prozent geringeren Nachfrage rechnen Branchenvertreter wie Eon-Chef Johannes Teyssen damit, dass die EEG-Umlage von derzeit 6,756 Cent pro Kilowattstunde (kWh) im kommenden Jahr auf bis zu acht Cent/kWh steigen könnte.
Denn die Umlage muss die Differenz zwischen dem Börsenstrompreis, der…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In