Nachrichten

MVV Energie investiert sieben Milliarden Euro in die Energiewende

Die Klimapositiv-Strategie der MVV zahlt sich auch für die Aktionäre aus, sie profitieren von einer Sonderdividende. Der Unternehmenschef fordert bei der Hauptversammlung einen klaren Rahmen für die Zukunft der Gasnetze.
10.03.2024

"Das Unternehmen MVV wird in der nächsten Dekade anders aussehen als heute", prognostizierte MVV-Chef Georg Müller auf der Hauptversammlung in Mannheim.

Die Mannheimer MVV will bereits bis 2035 eine positive Klimabilanz erreichen – fünf Jahre früher als ursprünglich geplant. "Wir werden in den nächsten Jahren insgesamt bis zu 7 Milliarden Euro für grünes Wachstum aufwenden. Dies tun wir nicht trotz, sondern gerade wegen der aktuellen gesamt- und energiewirtschaftlichen Herausforderungen", unterstrich der MVV-Chef Georg Müller am vergangenen Freitag bei der Hauptversammlung.  

Das börsennotierte Unternehmen treibt hierzu seine Klimaschutzziele über alle Bausteine des Mannheimer Modells hinweg konsequent voran: Für die Realisierung der Wärmewende vergrünt MVV bis 2030 die Fernwärme in Mannheim und der Region sowie in Offenbach zu 100 Prozent, in Kiel – und damit konzernweit – bis 2035. Außerdem verdichtet MVV ihr Fernwärmenetz und baut das Angebot an dezentralen Wärmelösungen weiter aus.

MVV-Chef: "Kraftwerksstrategie muss schnell Gestalt gewinnen"

"Die Wärmewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe der gesamten Stadtgesellschaft – Privathaushalte, Gewerbe, Industrie, Handwerk, Stadt und MVV. Wir alle müssen diese Aufgabe gemeinsam angehen", so Müller weiter.

Im gleichen Atemzug forderte er aber auch weitere Verbesserungen der politischen Rahmenbedingungen. Die Bundesregierung müsse unter anderem weitere Beschleunigungen für Wind und Solar auf den Weg bringen und einen klaren Rahmen für die Zukunft der Gasnetze schaffen, die künftig entweder für Wasserstoff genutzt oder stillgelegt werden.

Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, müsse ferner die Kraftwerksstrategie des Bundes schnell an Gestalt gewinnen, denn das Zeitfenster für den Zubau der benötigten Kraftwerkskapazitäten werde immer kleiner. Ähnlich dringend sei die Schaffung eines belastbaren Rahmens für Abscheidung, Nutzung und Einlagerung von CO2 aus unvermeidbaren Emissionen.

"MVV wird in der nächsten Dekade noch resilienter sein"

MVV Energie will mit entsprechender Technologie der Atmosphäre aktiv CO2 entziehen, es dauerhaft binden, nutzen oder speichern. So will das Unternehmen nicht nur eigene unvermeidbare Restemissionen ausgleichen, sondern – über die zusätzlich entzogenen Mengen – negative Gesamtemissionen erreichen und so bis 2035 klimapositiv werden.

"Das Unternehmen MVV wird in der nächsten Dekade anders aussehen als heute – und es wird noch resilienter sein", prognostizierte der Vorstandsvorsitzende.

Dividendenrendite erreicht in diesem Jahr 4,7 Prozent

Vor mittlerweile 25 Jahren ging der mehrheitlich kommunale Energieversorger an die Börse. Seitdem wurden insgesamt 1,34 Milliarden Euro an Dividenden ausbezahlt. "Seit dem Börsengang 1999 hat MVV alljährlich eine Dividende ausgeschüttet und diese nie gesenkt", resümierte Georg Müller.  

Für das Geschäftsjahr 2023 wird die ordentliche Dividende um 0,10 Euro je Aktie auf 1,15 Euro je Aktie erhöht. Anlässlich des 150-jährigen MVV-Jubiläums im Jahr 2023 sowie angesichts der außerordentlichen Ergebnisentwicklung im Geschäftsjahr 2023 wird zudem eine einmalige Sonderdividende in Höhe von 0,30 Euro je Aktie ausgeschüttet.

Die Hauptversammlung folgte damit dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat. Die MVV-Aktie erreicht damit eine Dividendenrendite von insgesamt 4,7 Prozent.

Positiver Ausblick für das laufende Jahr

Mit einem operativen Ergebnis (Adjusted Ebit) in Höhe von 124 Millionen Euro im ersten Quartal (1. Oktober 2023 – 31. Dezember 2024) ist MVV gut in das laufende Geschäftsjahr 2024 gestartet. Für das Geschäftsjahr 2024 geht man aus operativer Sicht unverändert davon aus, dass sich das Adjusted Ebit ohne Veräußerungsgewinne innerhalb einer Schwankungsbreite von +/– 10 Prozent um 400 Mio. Euro bewegen wird. (hoe)